C2

Theoretischer Workshop: Wissen neu verankern

allblocks
BLÖCKE
Kz8dyO1m
MIRO

Kurzbeschreibung

Dies ist ein theoretischer Workshop über feministische und antirassistische Pädagogik. Dieser Workshop wird versuchen, die Teilnehmer:innen dazu zu bringen, die theoretischen Grundlagen der feministischen und antirassistischen Pädagogik zu „verkörpern“, basierend auf verschiedenen (akademischen und nicht-akademischen) Wissensquellen in dieser Hinsicht. Ziel ist es, die Teilnehmer:innen zu ermutigen, durch die Erforschung ihrer körperlichen Erfahrungen zu arbeiten und dadurch ein kollektives Wissen aufzubauen.

Ziele

  • Analyse der Lernmethoden und der Pädagogik, die uns prägen.
  • Wiederaneignung des Wissens, das uns ausmacht und das weggelassen wurde.
  • Erarbeitung von Möglichkeiten zur Entwicklung einer Pädagogik, die auf dem Konzept des horizontalen, multiplen und kooperativen Wissens basiert.

Während des Workshops finden drei Aktivitäten statt

1. “Finden Sie die Partner:innen“

30 minuten

Ziel ist es, darüber nachzudenken, welche Art von Wissen im Hochschulsystem entweder geschätzt oder unsichtbar gemacht wird. Anhand der Ergebnisse dieser Aktivität werden wir die Art und Weise untersuchen, wie akademisches Wissen und aktivistisches Wissen unterschieden werden, und eine Kritik an der Hierarchie des Wissens als eine der Grundlagen feministischer und antirassistischer Pädagogik vorschlagen.

Schritte

  1. Erste Hinweise
    5 Minuten

    Teilen Sie sich in 5 Gruppen auf. Jede Gruppe erhält ein Kartenspiel.
    Erklären Sie das Ziel des Spiels als einen Wettbewerb, bei dem es darum geht, die meisten richtigen Paare zu finden.

  2. Entwicklung
    10 Minuten

    Jede Gruppe versucht, ihren Stapel zu lösen, indem sie die Karten mit den Bildern mit den Karten mit dem Zitat verbindet.

  3. Austausch und Reflexion
    15 Minuten

    Nach Ablauf der Zeit stellen die Moderator:innen den Teilnehmer:innen die folgenden Fragen:
    • Wie sind sie vorgegangen, um die Karten zuzuordnen, nach welchen Kriterien haben sie sich entschieden
    • Waren einige einfacher als andere?

    Nach der Diskussion stellen die Moderator:innen die richtigen Paare vor (mit der projizierten Präsentation). Jede Gruppe notiert die richtigen Paare, die sie gefunden hat. Gemeinsamkeiten oder Unterschiede in den getroffenen Assoziationen werden festgestellt. Das Ergebnis jeder Gruppe wird gezählt, wobei die erratenen und die nicht erratenen Paare berücksichtigt werden.

Abschließende gemeinsame Reflexion über die folgenden Fragen

  • Welche Zitate kannten sie bereits? Welche Namen und Gesichter waren ihnen bekannt? Welche Zitate hingegen waren ihnen unbekannt? Wie kommt es dazu?
  • Um die Unterscheidung zwischen Wissenschaft und Aktivismus und das System der Institutionalisierung zu problematisieren.Das Wissen und die Anerkennung von Wissen und die Machtpositionen dessen, der dieses Wissen verkündet und von wo aus er/sie es tut, zu problematisieren. Wie wird Autorität im Wissen etabliert?
  • Was denken Sie über diese Art und Weise, wie Wissen strukturiert ist? Wie wirkt sie sich auf uns im Alltag aus? Wie verhindert sie unsere berufliche Entwicklung?

Vorbereitung der Aktivität und Anpassung an andere Kontexte

  • Die Autorinnen und ihre Sätze sollten nach den Inhalten ausgewählt werden, die für das Ziel des theoretischen Workshops wichtig sind und mit den relevanten Inhalten zur Entwicklung einer antirassistischen und feministischen Pädagogik übereinstimmen.
  • Die Auswahl der Autorinnen und ihrer Sätze muss durch die Problematisierung der Wissenshierarchie und der Systeme, die diese Hierarchie produzieren, erfolgen. Daher schlagen wir vor, akademische Autorinnen und Aktivistinnen einzubeziehen, wobei der lokale Kontext, in dem die Aktivität stattfindet, berücksichtigt werden muss. Außerdem sollten „wesentliche“ Autorinnen einbezogen werden, die international bekannt sind (z. B. Sara Ahmed, Audre Lorde, Spivak usw.) oder die eine hybride Position zwischen Wissenschaft und Aktivismus einnehmen. Es können auch kollektive und nicht unbedingt individuelle Autorinnenschaften verwendet werden.

2. “Lernende Momente“

45 minuten

Ziel ist es, darüber nachzudenken, welche Art von Wissen im Hochschulsystem entweder geschätzt oder unsichtbar gemacht wird. Anhand der Ergebnisse dieser Aktivität werden wir die Art und Weise untersuchen, wie akademisches Wissen und aktivistisches Wissen unterschieden werden, und eine Kritik an der Hierarchie des Wissens als eine der Grundlagen feministischer und antirassistischer Pädagogik vorschlagen.

Materialien

  • Flipchart-Papier
  • Marker
  • Klebeband
  • Post-it.

Schritte

  1. Erste Hinweise
    5 Minuten

    Teilen Sie die Teilnehmer:innen in 5 Gruppen ein.
    Jede Gruppe sollte eine menschliche Figur zeichnen. Ziel ist es, das Wissen und die damit verbundenen Aspekte (Energien, Lernen, Theorien…) zu finden, die mit verschiedenen Körperteilen dieser menschlichen Figur verbunden sind. Welches Wissen assoziieren wir zum Beispiel mit dem Kopf, welches mit dem Herzen?
    Unter Verwendung verschiedener Hilfsmittel (Zeichnungen, Sätze, Bilder) sollten sie das identifizierte Wissen in diesen Teilen widerspiegeln und darüber berichten, wo wir es gelernt haben (Menschen, Beziehungen, Erfahrungen, Momente) und wofür es verwendet wurde. Die Idee ist, dass wir in der Lage sind, die verschiedenen Kenntnisse, Erfahrungen und Theorien, die uns ausmachen, im Körper zu materialisieren.
    Die Figur sollte das widerspiegeln, was in der Gruppe geteilt wird (sowohl das, was unterschiedlich ist, als auch das, was gemeinsam ist).

  2. Entwicklung
    20 Minuten

    Jede Gruppe zeichnet die Figur.
    Sie diskutieren über ihre eigenen Erfahrungen und halten das Gespräch in jedem Teil der Figur visuell fest (eigene Lernerfahrungen, Sätze, Bilder, Zeichnungen, Zitate oder Beiträge von Autoren usw.).

  3. Austausch und Reflexion
    20 Minuten

    Jede Gruppe stellt ihre Silhouette vor.
    Leiten Sie die Reflexion auf die folgenden Fragen:
    • Wir bestehen aus verschiedenen Arten von Wissen, die miteinander und mit unseren Praktiken im Dialog stehen, auch wenn diese nicht anerkannt werden. In Anbetracht dessen sollten wir uns darüber verständigen, was das verkörperte Wissen ist.
    • Welche Erkenntnisse bleiben in unserem traditionellen Wissensverständnis außen vor?
    • Wie können wir ein horizontaleres und kooperativeres System des Wissens aufbauen, das durchlässiger für das vielfältige Wissen ist, das uns ausmacht?

    Nach der Diskussion stellen die Moderator:innen die richtigen Paare vor (mit der projizierten Präsentation). Jede Gruppe notiert die richtigen Paare, die sie gefunden hat. Gemeinsamkeiten oder Unterschiede in den getroffenen Assoziationen werden festgestellt. Das Ergebnis jeder Gruppe wird gezählt, wobei die erratenen und die nicht erratenen Paare berücksichtigt werden.

2. “Brainstorming “

20 minuten

Materialien

Präsentation zum Sammeln gemeinsamer Ideen.

Hinweise

Brainstorming mit der ganzen Gruppe zu folgenden Fragen:

  • Wie können wir das unterschiedliche Wissen in unsere Praktiken einbeziehen?
  • Wie können wir Wissen aus einer eher horizontalen Logik heraus leben?
  • Wie denken wir über uns selbst in Bezug auf dieses vielfältige Wissen?

Erwartete Ergebnisse

  • Dass die Teilnehmer:innen die traditionelle Struktur der Wissenshierarchie problematisieren. 
  • Die Teilnehmer:innen betrachten die verschiedenen Wissensquellen innerhalb und außerhalb der Akademie. 
  • Die Teilnehmer:innen verstehen den Begriff der „leibhaftigen Theorie“ und ihr Potenzial für eine feministische und antirassistische pädagogische Praxis.