Skip to content
main logo
  • Über uns
  • Toolkit
    • Über Toolkit
    • Bildung dekolonisieren
    • Dekoloniales Wissen
    • Identität
    • Struktureller Rassismus
    • Grenz(überschreitend)
    • Solidarität
    • Transit
    • Krise
    • Eurozentrismus
    • Neoliberale Compliance
    • Migra*BPoC Widerstand
  • Kurs BRIDGES
    • Kursblöcke
  • Monographie
  • Ressourcen
Menü Close
  • Über uns
  • Toolkit
    • Über Toolkit
    • Bildung dekolonisieren
    • Dekoloniales Wissen
    • Identität
    • Struktureller Rassismus
    • Grenz(überschreitend)
    • Solidarität
    • Transit
    • Krise
    • Eurozentrismus
    • Neoliberale Compliance
    • Migra*BPoC Widerstand
  • Kurs BRIDGES
    • Kursblöcke
  • Monographie
  • Ressourcen

T1 – Affektive Fürsorge für uns selbst und andere

T1 Affektive Fürsorge für uns selbst und andere BLÖCKE MIRO Dauer30 Minuten zu Beginn des Kurses 60 Minuten am Ende der ersten Woche (nach Fertigstellung von 40-50% des Materials)30 Minuten während…

WeiterlesenT1 – Affektive Fürsorge für uns selbst und andere

T3 – Feministische antirassistische City-Tour

T3 Feministische antirassistische City-Tour BLÖCKE MIRO Kurze Beschreibung Die Übung umfasst die Planung eines Stadtrundgangs in Zusammenarbeit mit lokalen Aktivistenkollektiven, um über das patriarchalische, koloniale und rassistische System, die Überschneidungen…

WeiterlesenT3 – Feministische antirassistische City-Tour

T2 – Offener Raum der Sichtbarkeit

T2 Offener Raum der Sichtbarkeit BLÖCKE MIRO We recommend this activity be done in person Kurze Beschreibung Dieser Teil des BRIDGES Kursprogramms zielt darauf ab, einen (physischen) offenen Raum am…

WeiterlesenT2 – Offener Raum der Sichtbarkeit

A1a – Wo denken wir? Eine Weltkarte des kritischen Denkens (Einführung)

A1a Wo denken wir?Kennenlernen anhand einer kritisch gedachten Weltkarte (Einführung) BLÖCKE MIRO Kurze Beschreibung Basierend auf den individuellen Überlegungen aus der vorherigen Aktivität „Wo denken wir? Eine Weltkarte des kritischen…

WeiterlesenA1a – Wo denken wir? Eine Weltkarte des kritischen Denkens (Einführung)
  • Go to the previous page
  • 1
  • 2

Facebook /Instagram / Twitter

Das BRIDGES-Projekt (2019-1-ES01-KA203-064429) wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Website liegt allein bei den Autor:innen. Die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Privacy Notice


Für weitere Rückmeldungen oder Kommentare kontaktieren Sie uns bitte über
hello [at] buildingbridges.space oder die sozialen Netzwerke von BRIDGES: Facebook, Twitter, Instagram.